Über Uns
1987 gründete sich unter dem Dach der DİTİB der Türkisch-Islamische Kulturverein Gütersloh. Der Verein erwarb ein 2.400 m² großes Grundstück einer Schreinerei, deren Hallen er 1990 zu einer Moschee und einem Gemeinde- und Kulturzentrum umbaute. Dazu gehören neben dem großen Gebetsraum für Männer und einem kleineren für Frauen eine Teestube, eine Küche, eine Bibliothek, ein Unterrichtsraum für bis zu 30 Kinder im Alter zwischen 6 und 14 Jahren und ein Versammlungsraum für Jugendliche.
2009 erhielt die Moschee ein Minarett. Die Baukosten betrugen 50.000 Euro. Vom Minarett wird nicht zum Gebet gerufen; der 14 Meter hohe Turm hat lediglich symbolischen Charakter. An Feiertagen kann er jedoch beleuchtet werden.
2016 wurde auf dem Dach der Moschee eine Kuppel errichtet und die Innenräume wurden renoviert. Die Wiedereröffnung erfolgte im Beisein von MdB Ralph Brinkhaus.
Die Selimiye-Moschee trägt ihren Namen in Erinnerung an die Sultansmoschee in Edirne, die Moschee Selims II.
Die Gemeinde zählte im Jahr ihres 34-jährigen Bestehens 2021 rund 350 Mitglieder.
Zweck und Ziele
Wir dienen unter der DITIB-Zentrale und DITIB verfolgt gemeinnützige religiöse, wohltätige, kulturelle und sportliche Zwecke.
- Förderung und Verrichtung der religiösen Dienste
- Förderung des interreligiösen Dialoges
- Förderung des Zusammenlebens von Menschen unterschiedlicher Religionen und Kulturen, Völkerverständigung und Toleranz.
- Soziale Betreuung und Beratung der Gemeindemitglieder
- Koordinierung und Betreuung religiöser, kultureller und sozialer Aktivitäten der Ortsgemeinden
- Koordinierung und Förderung der Integrationsarbeit in den Gemeinden
- Förderung des Erwerbs der deutschen Sprache durch Migranten/innen.
- Förderung von Sport und Jugendarbeit
- Förderung und Angebote für Frauenarbeit und frauenspezifische Beratung
Zur Verwirklichung der satzungsgemäßen Ziele üben wir unsere Aktivitäten ehrenamtlich aus.
Die Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion e.V.Things - Was wir machen
Bei unseren kulturellen Aktivitäten ist es uns wichtig, dass unsere Kinder und Jugendlichen ihre traditionelle Identität bewahren können und gleichzeitig ihre Ich-Identität aufbauen können.
Ein weiteres Anliegen unserer Arbeit ist es, diese Kultur auch der deutschen Mehrheitsgesellschaft vorzustellen, denn unterschiedliche Kulturen und Religionen sind ein Vorteil und eine Bereicherung für die gesamte Gesellschaft.


